Epochenspezifische Literaturrecherche – Altertum

Hier finden Sie den Inhalt der Website als komplettes Videotutorial:


Die grundsätzlichen Schritte bei der Literatur-Recherche unterscheiden sich zwischen den einzelnen Epochen nicht allzu sehr. Zunächst sollten Sie die übergreifenden Recherchewerkzeuge konsultieren, wie wir sie im Buch auf den Seiten 34-45 beschrieben haben.

Hier sind zunächst die lokalen OPACS Ihrer UB sowie die Kataloge Ihres jeweiligen Bibliotheksverbundes zu nennen, ferner fach- und epochenübergreifende Ressourcen wie JSTOR, KVK etc. Im ersten Kapitel unseres Buches sind wir bereits auf die allgemeinen, epochenübergreifenden Rechercheinstrumente, die Ihnen bei der Materialsuche zur Verfügung stehen, eingegangen: die allgemein zugänglichen Kataloge der Universitätsbibliotheken, der Bibliotheksverbünde sowie Metakataloge wie der Karlsruher Virtuelle Katalog KVK oder Aufsatzdatenbanken wie JSTOR.

Diese Werkzeuge gilt es selbstverständlich auch bei jeglicher epochenspezifischen Recherche zu verwenden. Falls noch nicht geschehen, sollten Sie sich die entsprechenden Abschnitte im Buch noch einmal durchlesen. Stellen Sie also sicher, daß Sie die folgenden Kataloge für eine erste Recherche bereits konsultiert haben:

  • Den OPAC der jeweiligen UB
  • Den OPAC des jeweiligen Bibliotheksverbundes oder den KVK
  • JSTOR

Machen Sie sich aber auch klar, was Sie in den angeführten Ressourcen finden können und was nicht. So bieten UB Kataloge selten unselbständig erschienene Literatur, JSTOR bietet hingegen Zugriff auf viele, aber längst nicht auf alle Zeitschriften usf. Nach dieser ersten Recherche in den übergreifenden Ressourcen werden Sie schon einige passende Titel gefunden haben, die Sie für eine weitere SchneeballSuche auswerten können.

 

Kommen wir nun also zu den epochenspezifischen Suchwerkzeugen für die Altertumswissenschaften. Wir stellen Ihnen hier folgende Ressourcen vor:

  • Den Fachinformationsdienst (FID) Propylaeum
  • Die Année Philologique
  • Die Datenbank des Gnomon
  • Die Datenbank Zenon des Deutschen Archäologischen Instituts

Als Themenbeispiel für eine Recherche im Bereich der Alten Geschichte haben wir im Buch Caesar und die Germanen bzw. etwas konkreter die Begegnung Caesars mit dem germanischen Heerführer Ariovist herausgegriffen. Bleiben wir bei diesem Beispiel und schauen wir uns einmal die Recherchemöglichkeiten hierzu in den verschiedenen Portalen an und beginnen hierzu mit dem Fachinformationsdienst Propylaeum.

Propylaeum

Propylaeum versteht sich als Recherche- und Informationsportal für die Fächer des Altertums versteht. Bereits auf der Startseite finden Sie drei Hinweise auf die Recherchefunktionen dieses Portals: PropylaeumSEARCH (s. Abb. 1).

Abb. 1: Startseite Propyläum
Abb. 1: Startseite Propyläum
Abb. 2

PropylaeumSEARCH bietet als Metakatalog die Möglichkeit, eine ganze Reihe verschiedener altertumswissenschaftlicher Datenbanken in einer Suche zu kombinieren (Abb.#). Dabei finden Sie sowohl selbständig wie unselbstständig erschienene Literatur. Aufgrund der umfangreichen Datenbestände, in denen gesucht wird, müssen Sie unter Umständen mit recht spezifischen Suchbegriffen arbeiten. So erhalten Sie derzeit (Okt. 2020) bei der Eingabe der Suchwörter „Caesar“ + „Ariovist“ über 2500 Treffer, die Sie dann sinnvollerweise weiter eingrenzen.

Für eine detailliertere Vorstellung von propylaeum.de bzw. PropylaeumSEARCH schauen Sie sich das nachstehende Kurzvideo an.

Année Philologique

Während die Propyläum-Suche als eine Meta-Suche darstellt, die verschiedene unterschiedliche Ressourcen zusammenschaltet, stellt die zweite wichtige altertumswissenschaftliche Literaturdatenbank, die Année Philologique eine eigenständige Datenquelle dar, deren Zugang allerdings davon abhängt, ob Ihre UB die entsprechende Lizenz erworben hat. Ggf. ist der Zugriff auch auf das Hochschulnetz begrenzt.

DIe 1924 begonnene Année Philologique ist ein internationales Gemeinschaftsunternehmen, das einen großen Teil der jährlich neu erscheinenden altertumswissenschaftlichen Literatur verzeichnet. D.h., Sie finden dort selbständig  wie auch unselbständig erschienene Literatur aus den Bereichen der klassischen Philologie, der klassischen Archäologie und der Alten Geschichte. Während die gedruckten Bände der Année über Indices erschlossen werden müssen, bietet Ihnen die Website die üblichen Suchmasken:

Die Besonderheiten im Umgang mit der Année Philologique werden Ihnen in dem folgenden Video kurz erklärt:

Recherchebeispiel

Gnomon online

Die Année Philologique bietet Ihnen die wohl umfangreichste Bibliographie der klassischen Altertumswissenschaften, die auch viele kleinere Zeitschriften auswertet.

Allerdings bewirkt der schiere Umfang der aufzunehmenden Literatur, daß die Année die Literatur der vergangenen zwei bis drei Jahre noch nicht oder noch nicht vollständig in die Datenbank integriert sind.

Daher sollte man ergänzend auch die Datenbank des GNOMON verwenden, die zwar kleiner, aber dafür deutlich aktueller ist und u.a. die Neuerwerbungslisten wichtiger Universitätsbibliotheken auswertet. Wie wir schon gesehen haben, ist der Bestand des Gnomon zwar auch in Propylaeum.de integriert, derzeit aber nicht in der aktuellsten Version.

Zenon (DAI)

Kommen wir abschließend zum letzten Katalog, dem Online-Katalog des Deutschen Archäologischen Instituts, Zenon.

Auf der Startseite können Sie die verschiedenen integrierten Bestände sehen – die teilnehmenden Bibliotheken, die aufgenommenen Zeitschriften und die Neuerwerbungslisten. Wie Sie sehen, handelt es sich bei Zenon um einen sehr aktuellen Katalog, der selbständig wie unselbständig erschienene Literatur verzeichnet.

Auch wenn der Schwerpunkt auf dem archäologischen Bereich liegt , zeigt doch unsere gewohnte Suche, daß Zenon auch für andere Themen der Altertumswissenschaften brauchbare Ergebnisse liefert.

Abschließende Hinweise

Damit haben wir Ihnen vier wichtige epochenspezifische Ressourcen zur Literaturrecherche in den Alten Geschichte vorgestellt und gezeigt, wie Sie recht schnell zu brauchbaren und vor allem einschlägigen Suchergebnissen gelangen.

Selbstverständlich sollten Sie darüber hinaus auch die gängigen fachübergreifenden Kataloge und Datenbanken verwenden, die wir Ihnen in unserem Buch Historisch Arbeiten im Kapitel Suchen & Finden vorstellen.

Die dort ebenfalls angeführten allgemeinen Grundsätze der Recherche gelten selbstverständlich auch in den einzelnen Epochen:

  • Fragen Sie sich vor der Recherche, was Sie wo und wozu suchen möchten.
  • Kombinieren Sie verschiedene Ressourcen – Kataloge, Datenbanken, Informationsportale
  • Kombinieren Sie unsystematische und systematische Recherche
  • Arbeiten Sie mit verschiedenen Suchbegriffen, insbesondere auch mit fremdsprachlichen

Vor allem aber: üben Sie sich selbst in der praktischen Recherche und machen Sie sich mit den verschiedenen Angeboten vertraut. Die Qualität Ihrer Suchergebnisse wächst mit Ihrer Routine.

Viel Erfolg!